
Online-Seminar:
Wann? 16.03.2022, 15:30 bis ca. 16:00 Uhr
Textverständnis ist viel mehr als das Entziffern von schwarzer Schrift auf weißem Grund: Natürlich müssen Leser*innen einzelne Wörter und Sinnzusammenhänge erfassen, aber es gehört noch mehr dazu, wie die Aktivierung des Vorwissens, die eigene Vorstellung von sich als Leser*in, die Motivation oder der Austausch über die Geschichte als Ganzes. Eine ganz schön komplexe Aufgabe, die man aber mit geeigneten Apps unterstützen und fördern kann.
In unserem Online-Seminar zeigen wir euch, wie ihr Apps nutzen könnt, um das Textverständnis eurer Kinder zu steigern und welche Anwendungen dafür im Besonderen geeignet sind.

Alle wichtigen Informationen auf einen Blick:
Was?
Ein kostenfreies Online-Seminar über den Einsatz von Apps zur Förderung des Textverständnisses. Wir stellen euch verschiedene Anwendungen vor und zeigen, warum sich diese besonders gut für die Förderung des Textverständnisses eignen und was es beim Einsatz zu beachten gilt.
Das Online-Seminar wird im Rahmen der Initiative „Lesen mit App“ umgesetzt, die von der Stiftung Lesen durchgeführt und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wird.
Ein Online-Seminar ist ein Seminar, das über das Internet läuft. Die Teilnahme ist vom Büro oder von zu Hause aus machbar. Die Möglichkeit den Referentinnen Fragen zu stellen, ist über einen Chat gegeben.
Wo?
An jedem Computer, mit folgenden technischen Voraussetzungen:
Prozessor: AMD Dualcore bzw. Intel Core2Duo oder besser
Arbeitsspeicher: min. 1GB
Betriebssystem: Win XP oder Win 7 oder neuer
Internetleitung: min. DSL-Geschwindigkeit
Browser: Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge,
Internet Explorer 11
Tonübertragung: PC-Lautsprecher oder -Kopfhörer
Javascript muss aktiviert sein
Wer?
Das Online-Seminar richtet sich im Besonderen an Lehrkräfte, die Tipps zum Einsatz von Apps zur Sprach- und Leseförderung sowie eine Orientierung im App-Dschungel suchen.
Natürlich sind aber auch alle anderen Interessierten – ob KiTa-Fachkräfte, ehrenamtliche/-r Vorleser/-in, Bibliothekar/-in Lehrer/-in, Eltern oder Großeltern, herzlich eingeladen teilzunehmen
Referentinnen
Dr. Lisa König ist akademische Mitarbeiterin für Literatur- und Mediendidaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg mit dem Schwerpunkt Primarstufe
Dr. Lisa König
Als stellvertretende Direktorin des Zentrums für didaktische Computerspielforschung liegen ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte in der Untersuchung literarischer und medialer Lernprozesse, wie bspw. dem Einsatz interaktiver Medien im Deutschunterricht, sowie der empirischen Bildungsforschung.
Rebekka Geßner-Utz ist Projektmanagerin im Programmbereich Schule & Jugend der Stiftung Lesen
Rebekka Geßner-Utz
Sie ist Lehrerin mit zweitem Staatsexamen für die Fächer Deutsch, Ethik und Politik & Wirtschaft. Seit Juli ist sie Teil dem des Projektteams der Initiative „Lesen mit App“.
Wann?
16.03.2022, 15:30 bis ca. 16:00 Uhr
Wie?
Die Anmeldung ist bis zum 14.03.2022 hier möglich. Mit der Anmeldebestätigung wird ein Zugangscode zum Online-Seminar verschickt.
Wir freuen uns auf euch!
